Hugo Lederer

Hugo Lederer (16. November 1871 – 1. August 1940) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur, bekannt für seine monumentalen Werke im frühen 20. Jahrhundert. Geboren in Znaim, Österreich-Ungarn, ließ er sich nach Stationen in Dresden und Breslau in Berlin nieder. Sein bedeutendstes Werk ist das Bismarck-Denkmal in Hamburg (1902–1906), das er gemeinsam mit dem Architekten Johann Emil Schaudt entwarf. Weitere bemerkenswerte Arbeiten sind der Fechterbrunnen in Breslau (1904) und das Kaiser-Friedrich-Denkmal in Aachen (1911). 1919 wurde Lederer Professor an der Berliner Akademie der Künste und leitete ein Meisteratelier für Bildhauerei. Trotz gesundheitlicher Einschränkungen in seinen letzten Lebensjahren hinterließ er ein beeindruckendes künstlerisches Erbe, das bis heute in verschiedenen deutschen Städten präsent ist.