Skulpturen und Ölgemälde von Markus Lüpertz

 

AKTUELLE WERKE

markus luepertz sternzeichen loewe markus luepertz sternzeichen schuetze markus luepertz sternzeichen wassermann markus luepertz sternzeichen widder

Herkules 2003

BronzeskulpturBronzeskulptur

Bronzeskulptur

markus luepertz sternzeichen loewe markus luepertz sternzeichen schuetze

Männer ohne Frauen
2,10 cm x 1,50 cm
Rückseitig signiert und Titel

Carmen Tamburin
Voderseite Monogrammiert
Provinin: Galerie Michael Werner


 

 

Markus Lüpertz und die „dithyrambische Malerei“

Die Antique Galerie steht unbestritten als Synonym für den An- und Verkauf ganz besonderer „LebensArt“. Un- und außergewöhnliche Exponate der unterschiedlichsten Epochen, seien es Skulpturen, Gemälde oder andere wunderbare Antiquitäten, sind jene Gegenstände, mit denen sie seit drei Generationen die geneigte Kundschaft erfreut. Dazu gehören natürlich ebenfalls die ausdrucksstarken und unverkennbaren Werke von Markus Lüpertz, der zu den bekanntesten deutschen Künstlern der Gegenwart zählt.

markus luepertz sternzeichen loewe markus luepertz sternzeichen schuetze markus luepertz sternzeichen wassermann markus luepertz sternzeichen widder

Sternzeichen Löwe
Bronzeskulptur handbemalt

Sternzeichen Schütze
Bronzeskulptur handbemalt
Sternzeichen Wassermann
Bronzeskulptur handbemalt

Sternzeichen Widder
Bronzeskulptur handbemalt

markus luepertz herkules 2003 markus luepertz mozart 2003 markus luepertz mozart 2003 2 

Herkules 2003
Bronzeskulptur handbemalt
115 x 40 x 35 cm

Mozart 2003
Bronzeskulptur handbemalt
63 x 21 x 20 cm
Mozart 2003
Bronzeskulptur handbemalt
63 x 21 x 20 cm

bacchus gott markus luepertz 092 hermes bronze goetterbote markus luepertz 087 Beethoven Bronze Markus Lüpertz luepertz skulptur 2

Ulysses
Bronze bemalt
circa 66 kg
Höhe 1,40 m
Auflage 6 6/6
2013

Hermes Götterbote
Bronze
Beethoven
Bronzeskulptur
handbemalt
45 x 19 x 28 cm
signiert und gestempelt
Auflage 20 +10 
2013

Bozzetti
Höhe 1,45 m

Der Bozzetti zeigt unmittelbar die Hand des Künstlers und macht die Intention las erste Idee im machbaren Duktus erfahrbar.

Das Enfant terrible oder der Künstler mit Biss?

Der polarisierende Maler, Bildhauer und Grafiker wurde am 25. April 1941 im böhmischen Reichenberg geboren. Seit vielen Jahrzehnten sorgt er mittlerweile weltweit für Furore mit seinen Gedanken, Einstellungen und Imaginationen, die er in seinen zahlreichen Arbeiten immer wieder vortrefflich darzustellen weiß. In der Zeit von 1956 bis 1961 studierte er bei Laurens Goosens an der Werkkunstschule Krefeld und entschloss sich dann zu einem Studienaufenthalt im Kloster Maria Laach, um sich mit einem Kreuzigungsbild auseinanderzusetzen. Seinen eigenen Worten nach verbrachte er hier eine „fanatisch religiöse Zeit“.

  krieg und frieden markus luepertz 
Bild Krieg und Frieden 2,63 x 1,60 m

Im weiteren Verlauf arbeitete er im Straßenbau, beim Bergbau unter Tage und studierte ein Semester an der Düsseldorfer Kunstakademie. Allerdings kam es hier zur Exmatrikulation, die Lüpertz kommentierte: „Als Ungeliebter, als Verstoßener bin ich aus diesem Haus gewiesen worden.“ Das hielt ihn jedoch nicht davon ab, zukünftig als Freigeist und exzentrischer Maler seinen Enthusiasmus zu pflegen. Stattdessen konzentrierte er sich darauf, als freischaffender Künstler seinen Werken eine geradezu archaische Monumentalität und suggestive Kraft zu verleihen.

Die Werksschau des Markus Lüpertz

Erste Gemälde schuf Markus Lüpertz um 1960. Sie zeichneten sich durch gegenständliche Motive aus, die vom Expressionismus beeinflusst waren. Schon zu dieser Zeit wusste Markus Lüpertz seinen Arbeiten eine kraftvolle Energie zu verleihen, die den Betrachter auch noch Jahrzehnte später immer wieder faszinieren würden. In Berlin schuf er den Begriff der „dithyrambischen Malerei“ und präsentierte damit ein Konzept in Anlehnung an Nietzsches Dionysos-Dithyramben. Schließlich ist Dionysos der Gott der ewigen Wiederkehr und der Lebensbejahung. Für Lüpertz kam es darauf an, auf die wechselvolle Beziehung zwischen Chaos, formaler Struktur und der Euphorie hinzuweisen, in die er den Betrachter seiner Werke entführen wollte.

unikat europa markus luepertz 084 Kopf Bronze Markus Luepertz 088 philosoph bram markus luepertz 089 luepertz skulptur bronze bemalt 101x56x57 luepertz skulptur 1
Europa Bozzetti Unikat
69 x 20 x 15 cm
Kopf
Bronze
94 x 25 x 27 cm

Philosophin
Bronzeskulptur
handbemalt
82 x 22 x 21 cm
6 Unikate
Monogrammiert mit Gießerstempel Schmäcke

Judith
Bronze bemalt
101 x 56 x 57 cm
Auflage 6/6
1995
Herkules und der Stier
Bronze
bemalt
27 x 37 x 18 cm

Desweiteren verarbeitete er die Kriegswirren in seinen Bildern. Er vermochte diese vielfach zu abstrahieren und ihrer Aura zu berauben, indem er zwar Stahlhelme, Fahnen und Streitwagen malte, ihnen jedoch historisch bedeutsame Frauenskulpturen zur Seite stellte, die auf diese Insigniae buchstäblich hinab zu blicken scheinen. Um 1995 beschäftigte sich Lüpertz mit der Bilderserie „Männer ohne Frauen – Parsifal“ in Anlehnung an die berühmte Wagner-Oper. Außerdem entstanden seine „Landschaftsbilder“ – für ihn bislang ganz untypisch in einer flüchtig erscheinenden Handschrift. Die Zyklen „Vanitas“ und „Vesper“ folgten. Das Wandbild „Die sechs Tugenden“ schuf er 2001 für das Berliner Bundeskanzleramt.

 

luepertz paris bronze bemalt 69x20x15 2  luepertz paris bronze bemalt 69x20x15 2  luepertz etrurierin etruscal bronze bemalt 94x25x27 luepertz bremer stadtmusikanten bronzeskulptur 49x15x24 luepertz odysseus bronzeskulptur handbemalt 35x18x20 luepertz odysseus bronzeskulptur handbemalt 35x18x20 2

Paris
Bronze
bemalt
69 x 20 x 15 cm
2003

Paris
Bronze
bemalt
69 x 20 x 15 cm
2003

Etrurierin Etruscal Bronze
bemalt
94 x 25 x 27 cm
2001

Bremer Stadtmusikanten Bronzeskulptur
49 x 15 x 24 cm
Auflage 10 9/10 

Monogrammiert mit Gießerstempel Schmäcke

Odysseus
Bronzeskulptur
handbemalt
35 x 18 x 20 cm
2014
Monogrammiert mit Gießerstempel Schmäcke
Odysseus
Bronzeskulptur
handbemalt
35 x 18 x 20 cm
2014
Monogrammiert mit Gießerstempel Schmäcke

Skulpturen als Ausdruck von Stärke, Gefühl und außergewöhnlichen Blickwinkeln
Zum umfangreichen Repertoire des deutschen Künstlers zählen natürlich auch eindrucksvolle Skulpturen, etwa „Apoll“, den er im Jahr 1989 für die Alte Oper in Frankfurt schuf. Die Brückenskulptur „Die Hässliche erschrickt die Schöne“ befindet sich an der Karlsruher Bannwaldallee. Eine imposante und gleich drei Meter lange Bronze stellt in der Kantstraße, Berlin, „Der gestürzte Krieger“ dar. Weitere bekannte Skulpturen von Markus Lüpertz sind etwa der „Mercurius“ (2007), „Daphne“ (2003) sowie die Büste „Hommage à Liebermann“ aus dem Jahr 1997.

 

83 luepertz markus arkardien  84 luepertz markus arkardien  85 luepertz markus arkardien 86 luepertz markus arkardien 86 luepertz trojanisches pferd 87 luepertz trojanisches pferd

Gouache
Angriff der Avantgarde
Gruache Unikat
62 x 82 cm
2015

Gouache
Angriff der Avantgarde
Gruache Unikat
62 x 82 cm
2015

Gouache
Angriff der Avantgarde
Gruache Unikat
62 x 82 cm
2015

Arkadien
Angriff der Avantgarde
Gruache Unikat
62 x 82 cm
2015

Trojanisches Pferd
Bronze, handbemalt
46 x 43 x 16 cm
2016
Trojanisches Pferd
Bronze, handbemalt
46 x 43 x 16 cm
2016

 

88 luepertz eule von athen  89 luepertz eule von athen  92 luepertz mozart 93 luepertz neptun 94 luepertz neptun

Eule der Athene
Bronzeskulptur
handbemalt
40 x 30 x 25 cm
2015

Eule der Athene
Bronzeskulptur
handbemalt
40 x 30 x 25 cm
2015

Mozart
Bronzeskulptur, handbemalt
48 x 15 x 17 cm
2003

Neptun

Neptun

Die Antique Galerie präsentiert: Markus Lüpertz
Auch wenn Markus Lüpertz oft wegen seiner Werke kritisiert wurde, hindert ihn dies nicht daran, weiterhin seinen außergewöhnlichen archaischen Gedanken und Vorstellungen in Skulpturen und Gemälden Ausdruck zu verleihen. Einige ganz besonders aussagekräftige Arbeiten finden Sie in unserer Antique Galerie. Gerne setzen wir Sie auch in unserem Newsletter über Neuerwerbungen in Kenntnis. Lassen Sie uns am besten gleich Ihre Wünsche wissen und kontaktieren Sie uns per Telefon oder Mail.

90 henry 5 91 henry 5

 Heinrich Mann + Ich =Henry V
Bronze, handbemalt
38,5 x 20 x 17 cm
2015

Heinrich Mann + Ich =Henry V
Bronze, handbemalt
38,5 x 20 x 17 cm
2015

 

 

Markus Lüpertz und die „dithyrambische Malerei“
Die Antique Galerie steht unbestritten als Synonym für den An- und Verkauf ganz besonderer „LebensArt“. Un- und außergewöhnliche Exponate der unterschiedlichsten Epochen, seien es Skulpturen, Gemälde oder andere wunderbare Antiquitäten, sind jene Gegenstände, mit denen sie seit drei Generationen die geneigte Kundschaft erfreut. Dazu gehören natürlich ebenfalls die ausdrucksstarken und unverkennbaren Werke von Markus Lüpertz, der zu den bekanntesten deutschen Künstlern der Gegenwart zählt.